Mit dem St. Galler Forum für Digitales Lernen haben wir einen Event ins Leben gerufen, der sich auf die Etablierung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft konzentriert. Gemeinsam mit ausgwählten Key Contributers nehmen wir Themen auf wie Metaverse und ChatGBT, welche uns einen Ausblick auf aktuelle sowie zukünftige Trends geben. Trotz der neuen Technologien und Trends bleibt das Ziel beim Lernen und Arbeiten nach wie vor dasselbe – effektives und effizientes Blended Learning. Wir wollen die verschiedenen Aspekte verknüpfen und dadurch bestmögliche Lernarchitekturen aufbauen. Das SGFDL ist eine einzigartige Gelegenheit für Bildungsexperten und -praktiker, ihr Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Fähigkeiten im Bereich des digitalen Lernens zu verbessern.
Agenda als PDF (one pager) (WIRD NOCH ANGEPASST)Als Direktor Quality Management Sales & Training bei Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG beschäftigt sich Andre Karbowski unter anderem mit der Zielsetzung der konsequenten und zielorientierten Qualifizierung des externen und internen Verkaufspersonals – Retail, Sky Labs, Mobile Sales Force, Inbound, Outbound, Kooperationen. Seit 14 Jahren unterstützt Andre das Sky-Team und die Förderung seiner Mitarbeitenden ist ihm besonders wichtig.
LinkedIn-ProfilBrigitte E. Gubler verantwortet bei Novartis global die Persönlichkeitsentwicklung aller Mitarbeitenden und die Führungsausbildung der First Line Manager. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung und als Coach beschäftigt sie sich damit, wie sich das Lernen mit der Zeit verändert und wie Lernangebote weltweit verfügbar gemacht werden können, ohne an Relevanz zu verlieren. Als langjähriger Gast am St. Galler Forum Digitales Lernen wird Sie uns auch dieses Jahr wieder einen Einblick in Lerninnovationen bei Novartis gewähren. Ihr Beitrag dient als Input für den Business Track Leadership.
LinkedIn-ProfilBjörn Bauer ist Commercial Capability & Learning Transformation Director bei Bayer Consumer Health. Als Führungskraft hat er umfangreiche Erfahrung im operativen Geschäft gesammelt, unter anderem in den Bereichen Marketing, Portfolio- und Business Management und als Changeagent. In seiner jetzigen Rolle ist er verantwortlich für die Weiterentwicklung von Vertriebs- und Marketingkompetenzen und die Implementierung einer neuen Lernkultur. Dabei geht es um die optimale Nutzung von digitalen Plattformen und das Gestalten von Lerninhalten im digitalen Zeitalter. Die Ambition «Lernen und Kompetenzaufbau» nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren treibt ihn an.
LinkedIn-ProfilClaudia Ciullo’s Motto: Angst schadet – Mut stärkt.
Sie geht die schwierigen Aufgaben an und betrachte dies nicht als Risiko, sondern als persönliche Entwicklung. Als selbständige und initiative Persönlichkeit, spornt Claudia Ciullo die Flexibilität bei der Arbeit zu Höchstleistungen an und bringt sie dazu Organisationen und Praktiken stetig zu hinterfragen. Claudia Ciullo arbeitet als Head of Learning & Development bei der Migros Genossenschaft und ist für die personelle und fachliche Führung des zuständig. Sie ist überzeugt, dass Ziele nicht nur durch die Einhaltung bestehender Arbeitsmethoden und die Befolgung von Regeln erreicht werden, sondern mit Mut zur Veränderung und der Anwendung von verschiedenen Methoden.
Als Head of Training & Qualification Integrity
Seit 25 Jahren arbeitet Carsten Raßbach bei Daimler AG.
LinkedIn-Profil
Diana Seibold setzt sich für die Etablierung einer Lernkultur in Unternehmen ein, um das Engagement der Mitarbeiter und die Effektivität des Unternehmens zu steigern. Seit 15 Jahren arbeitet sie bei Allianz und leistet strategische Beiträge in den Bereichen HR, Change Management und Unternehmenskultur. Zudem ist sie als treibende Kraft und em Erfolg der E-Learning-Strategie bei diversen Tranformationsprojekten involviert. Als Experte für Turnaround-Strategien hat Diana Seibold nachweislich wirksame, zielgerichtete Lösungen für Lernen und Wachstum entwickelt, die Erfolgshindernisse beseitigen und das Erreichen von Unternehmenszielen vorantreiben.
LinkedIn-ProfilDer Geschäftsführer der SwissVBS AG, Sebastian Frankenberger, ist Experte im Bereich Digitales Lernen und hat die SwissVBS seit 2008 aufgebaut bis diese im Jahre 2019 an BTS verkauft wurde. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Strategieentwicklung und Umsetzung in Unternehmen und insbesondere der Frage wie digitale Technologien helfen können, einen skalierbaren, möglichst effektiven und effizienten Lernprozess zu schaffen. Unter seiner Leitung hat SwissVBS in den vergangenen Jahren mehr als 100 digitale Lernkampagnen für internationale Unternehmen entwickelt, um deren Belegschaften auf gemeinsame Ziele hin auszurichten, die richtige Einstellung und die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln. Als Alumni und Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen führt er auch dieses Jahr wieder durch das St. Galler Forum Digitales Lernen.
LinkedIn-ProfilFach- und Führungskräfte aus den Bereichen
Sie suchen Anregungen zum Digitalen und Virtuellen Lernen und den Austausch mit Kollegen aus anderen Unternehmen? Dann bietet Ihnen diese Veranstaltung genau die richtige Plattform!
Was Sie mitnehmen können:
Schliesslich freuen wir uns, uns mit Ihnen in angenehmer Atmosphäre im SQUARE der Universität St. Gallen und beim anschliessenden Abendessen auszutauschen!
Nutzen Sie dieses Zeitfenster vor dem offiziellen Start, um in aller Ruhe anzukommen. Sehen Sie vertraute Gesichter wieder und knüpfen Sie neue Kontakte.
Dr. Sebastian Frankenberger, Vice President & Managing Director
Custom Digital Learning
Brigitte E. Gubler, Global Head Novartis Learning Institute
Novartis
Gemeinsam entdecken Sie neue Strategien für Ihre Lernreisen, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben bestmöglich zu lösen. Sie tauschen sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen aus und stellen sich gegenseitig Ihre Projekte vor, die Sie zu meistern oder bereits erfolgreich umgesetzt haben. Diskutieren Sie verschiedene Aspekte der Lernstrategie, indem Sie sich für eines dieser drei Themen entscheiden:
Learning-Design-Strategien
Content-Strategien mit Uwe Gottwald, DEKRA
Technologie-Strategien mit Jürgen Wentzel, Allianz
Am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit sich in drei Slots jeweils das Thema auszuwählen, dass Sie am meisten interessiert. Angeleitet von Experten diskutieren wir in den Business Sessions die folgenden Themen:
Strategy Alignment
Slot 1: Back to the Future
moderiert von Michelle Mägerle, RUAG MRO Holding AG
Slot 2: Fit for the Future
moderiert von Andreas Abt, Trumpf
Slot 3: Transform for the Future
Marketing & Vertrieb
Slot 1: Transformation der Vertriebsfunktion
moderiert von Björn Bauer, Bayer
Slot 2: Virtualisierung einer Marketingakademie,
moderiert von Regine Trippe, Evonik
Slot 3: Vertriebsexzellenz in der hybriden Welt
Leadership
Slot 1: Leader as a Coach?
moderiert von Brigitte E. Gubler, Novartis
Slot 2: Diversity & Inclusion, moderiert von Frauke Logermann,
Max-Planck-Gesellschaft, und Constantin Hildebrand, Allianz
Slot 3: Leader Labs & Leadership Journeys
Freie Zeit, um sich etwas Süsses und einen Kaffee zu gönnen und sich weiterhin mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen auszutauschen.
Retention & Action
Erfolgsmessung
Lebenslanges Lernen
Persönliche Reflektion und zusammenfassende Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse.
Das offizielle Programm endet um 18:00 Uhr.
Das Restaurant Wienerberg ist nur 5-10 Gehminuten vom Weiterbildungszentrum Holzweid entfernt und führt uns am neuen Learning Center der Universität vorbei. Schnappen Sie frische Luft und bewegen Sie Ihre Beine, bevor Sie sich im Restaurant mit einem guten Abendessen verwöhnen lassen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Frühbucherrabatt bis 30. Juni 2023: CHF 250.00
Preis ab 1. Juli 2023: CHF 350.00
Hier finden Sie unsere AGB.
Gerne können Sie sich hier anmelden. Sollte etwas nicht klappen, melden Sie sich bitte bei Frau Céline Zwick:
celine.zwick@bts.com
Wir laden Sie ganz herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen
im Restaurant Wienerberg ein.
Dort lassen wir den ergiebigen Tag in gemütlicher Runde
und bei guten Gesprächen ausklingen.
SQUARE
Guisanstrasse 20
CH-9010 St.Gallen
Als Teil der Universität St. Gallen (HSG) ist der SQAURE ein aussergewöhnlicher Ort für den kontruktiven Dialog über die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Das Experimentieren mit neuen Formaten steht im Mittelpunkt diverser Veranstaltungen im SQUARE, um interdisziplinäres Lernen zu fördern.
Dienstag, 24. Oktober 2023
09:30 Uhr
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großartiges erschaffen.